Tiergestützte Entwicklungsförderung
Was ist SI?
SI ist die Abkürzung für sensorische Integration. Als Begründerin der sensorischen Integrationstherapie gilt Dr. Jean Ayres (1920-1988). Als Ergotherapeutin studierte sie später Psychologie und
war viele Jahre Mitarbeiterin des Hirnforschungsinstitutes in Los Angeles. 1950 begann sie die Forschung über die Ursachen von Lernstörungen. Ihr Interesse galt vor allem den neurologischen
Grundlagen des menschlichen Verhaltens.
Die Ergebnisse Ihrer wissenschaftlichen Forschung hat sie in zwei Büchern dargelegt: „Sensorische Integration und Lernschwierigkeiten“, 1979 und „Bausteine der kindlichen Entwicklung“ in sechs
Auflagen beim Springer-Verlag: 1984, 1998, 1992, 2002, 2013,2016.
Ayres definierte SI als „Die sinnvolle Ordnung und Aufgliederung von Sinneserregungen um diese nutzen zu können“ (Ayres, 1998, s. 322). Weiter erklärt sie: „SI erfolgt immer dann, wenn ein Kind
von sich aus auf eine entsprechende Reizeinwirkung eine erfolgreiche Anpassungsreaktion plant und ausführt“ (Ayres, 1998, s. 247). Nach dieser Definition ist SI ein Prozess, in dem das Gehirn
Informationen von den Rezeptoren aufnimmt, differenziert, erkennt, deutet, sortiert, hemmt und eingliedert um darauf mit einer passenden Reaktion zu antworten.
Wobei kann ich
helfen:
Meine Erfahrungen / mein
Arbeitsfeld:
Andrea Fostel-Wonesch
Elementar Pädagogin
Dipl. Personal Coach im tiergestützten Setting
Als Pädagogin und Coach ist es mir ein Anliegen meine Klienten bestmöglich zu Unterstützen und zu begleiten. Ob Intervention, Coaching oder Entwicklungsförderung all diese Benennungen beinhalten
für mich eine positiven Veränderung für den Klienten.
Meine Methodenvielfalt erstreckt sich über mehrere Bereiche:
Meine Angebote sind eine Mischung aus tiergestützte Pädagogik- und Entwicklungsförderung, sowie sensorischer Integration und sensomotorischer Wahrnehmungsförderung.
Mit meinem Hund und meinen Hühnern gibt es immer wieder fantastische und einmalige Erlebnisse die meine Klienten stärken. Positive Erinnerungen sind wertvolle Ressourcen auf die in schlechten
Zeiten zurückgegriffen werden können.